Kategorie: Arbeitsdienst

… und jährlich grüßt das…

…Murmeltier? Nein – obwohl? Irgendwie schon!
Jedes Jahr um Ostern herum ist es immer wieder schön nach der Winterpause die vielen Gesichter, hoffentlich gesund, wieder zu sehen. Wie geht’s? Alle gesund? Was macht Deine Frau? Wie geht’s den Kindern?

Nachdem diese Fragen geklärt sind, geht es an die Arbeit: Auf den Zaun ist im Winter ein großer Ast gefallen, Laub muss entsorgt werden und die neue Küche will eingeräumt werden. Die Werkstatt will neu sortiert werden: Aufmaß machen. War da noch etwas? Ach ja: der Steg will ja auch aufgebaut werden!

Während der Regen langsam abklingt, machen sich 19 Mitglieder an die Arbeit. Schon nach 2 Stunden ist der Steg bereit für die Saison 2024. Die restlichen Arbeiten sind ebenfalls erledigt bzw. für den nächsten Arbeitseinsatz vorbereitet. Die Jollen wie Laser und Opti sind bereits auf dem Steg verzurrt.

Während 4 Vaurien die leere Möhne für sich beanspruchten, wärmen wir uns wieder mit einem selbstgemachten Chili. Wir freuen uns auf die kommende Saison!

Die neuen Termine für 2024 sind online!

Alle Jahre wieder…

… muss auch in diesem Jahr der Steg für den Winter vorbereitet werden. Doch warum eigentlich?

Sollte sich auf der Möhne Eis bilden, so haben wir eine große Masse an gefrorenem Wasser, die sich frei auf der Oberfläche bewegen kann. Diese Einmassen sind durchaus in der Lage die angeschraubten Ausleger, die unseren Booten eine Heimat geben, zu deformieren.

Aus diesem Grund steht am 30. Oktober der Stegabbau an. Allerdings wird hier nicht nur der Steg zurück gebaut und der Zubringer an Land gebracht, auch die Vereinsboote müssen aus dem Wasser und gereinigt werden. Wartungsarbeiten am Vereinsheim (Dachrinnen, etc..) werden hierbei nach Bedarf auch direkt erledigt.

In diesem Jahr wurde das Datum noch dazu genutzt um die letzten Arbeiten an unserer neuen Küche durchzuführen.

Um 0900H ging es los: Ein Team hat sich um die Boote gekümmert, während das nächste sich bereits an den Auslegern zu schaffen gemacht hat. Hier werden nicht nur die Ausleger abgeschraubt, sie werden von Hand auf den Steg gezogen, gedreht und festgezurrt. Die Badeleiter wird ebenfalls abmontiert und direkt gereinigt.

Gegen 1200H waren alle Arbeiten erledigt und es durfte anfangen zu regnen, was es dann auch ausgiebig tat. Timing ist Alles 😉

Vielen Dank an alle für die Saison 2023.
Bleibt gesund und im nächsten Jahr starten wir damit, die heute durchgeführten Arbeiten in umgekehrter Reihenfolge zu wieder holen! Alle Jahre wieder….

Stegaufbau

Die Wettervorhersage für den 11.3. war optimistisch. Nachdem die Sonne uns 2 Tage verwöhnt hatte, hieß es die Woche: Schnee und Wintereinbruch. Der 11.3. sollte die Ausnahme bilden: strahlender Sonnenschein bei etwa 4°C. Perfektes Wetter um den Steg wieder aus dem Winterschlaf zu befördern.

Los ging es um 0900H bei frostigen Temperaturen. Der klare Himmel machte jedoch Hoffnung: wenig Welle und Sonne sollten den Stegaufbau begleiten.

Schritt 1: Den Steg wieder näher zum Land bringen. Man nehme: 2 Mann mit einem Ruderboot, an dem das Ende der Seilwinde angeknotet wird. So lässt sich der Steg wieder in Reichweite ziehen.

Schritt 2: Den Zubringer zu Wasser lassen. Die Schwierigkeit hierbei besteht darin mit 3 Mann den Zubringer so in Position zu bringen, damit der mit dem Steg verschraubt werden kann.

Schritt 3: die Ausleger wieder montieren. Diese werden auf Grund möglicher Eisdrift vom Steg getrennt und auf dem Steg über den Winter vertaut. Mit 6 Mann werden die Anbauteile wieder zu Wasser gelassen und verschraubt

Schritt 4: Einige Anbauteile werden etwas versetzt um eine breitere Box zu erstellen. Mittels Magnetbohrmaschine werden neue Löcher in den Steg gebohrt.

Schritt 5: Die Boote, die unter dem Vordach im Winterlager waren, werden wieder befreit und auf den Steg gebracht

Schritt 6: Die Winde braucht hin und wieder eine zärtliche Hand, die mit Winkelschleifer und Schweißgerät umzugehen weiß.

Schritt 7: Auch das Vereinsheim will aus dem Winterlager befreit werden. Dazu bietet sich bei einem solchen Wetter an, die Regenrinnen von dem Herbstlaub zu befreien.

Schritt 8: Das selbstgemachte Chili genießen und sich auf die kommende Saison freuen!